Service für Bauherren und Hauseigentümer
weitere Informationen ...
Solarpotenzial-Analyse jetzt online
weitere Informationen
Seiteninhalt
Umwelt und Energie
In der Gemeinde Schuttertal findet in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien statt. Gründe hierfür sind zum einen die begrenzten Ressourcen an fossilen Energieträgern, zum anderen aber auch Bestrebungen zum Umwelt- und Klimaschutz. Für den Gebrauch erneuerbarer Energien sprechen außerdem die geringere Abhängigkeit von Energieexporteuren, bzw. eine Verbesserung der Energieeffizienz.
Photovoltaikanlagen
Nahwärmeversorgung Hackschnitzelheizanlagen
Photovoltaikanlagen
Die erste Anlage dieser Art in unserer Gemeinde ist bereits seit Oktober 2006 in Betrieb und befindet sich auf dem Dach der Turn- und Festhalle Schuttertal.
Nähere Informationen zur Halle:
www.sunnyportal.de
Zwischenzeitlich wurden im Ortsteil Dörlinbach weitere Anlagen auf den Dächern des Hochbehälters und dem Grundschulgebäude angebracht. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten am Schulgebäude im Ortsteil Schuttertal soll auch dort eine Photovoltaikanlage installiert werden.
Nahwärmeversorgung Hackschnitzelheizanlagen
Seit 2008 ist die Nahwärmeversorgung Dörlinbach fertig gestellt. Die Hackschnitzelheizanlage wurde im Contracting-Verfahren gebaut und betrieben. Die Firma WaldENERGIE Schuttertal GmbH liefert die Fernwärme.
Das Holz-Heizwerk befindet sich im Keller der Grundschule Dörlinbach. |
Der Hackschnitzelbunker wurde unterirdisch neben dem Schulgebäude gebaut, von welchem die Hackschnitzel mittels Förderschnecke in die Heizungsanlage transportiert werden. |
Von der Hackschnitzelheizanlage in der Grundschule Dörlinbach wurden bis zu den anzuschließenden Gebäuden ca. 700 m Leitungen verlegt. |
Angeschlossen sind derzeit vier gemeindeeigene Gebäude sowie zwei private Anwesen. Die Kapazität der Anlage ist auf ca. 10 Anwesen ausgerichtet.
Technische Daten:
Leistung der Hackschnitzelanlage: 150 kW
Verbrauch: 400 bis 500 Kubikmeter Hackschnitzel pro Jahr (entspricht 200 fm Holz)
Fassungsvermögen Hackschnitzelsilo: ca. 100 Kubikmeter (Befüllung etwa 4-mal jährlich)
Eine Förderschnecke befördert die Hackschnitzel in die Brennkammer. Die Anlage holt sich die benötigte Menge automatisch. Die Entleerung des Aschekastens erfolgt ebenso automatisch. Die erzeugte Wärme wird in 2 Pufferspeichern zwischengelagert und gelangt von da aus zu den Abnehmern. Zulieferer des Holzes für die Hackschnitzel sind die heimischen Waldbesitzer (Forstbetriebsgemeinschaft).
Eine weitere Hackschnitzelheizanlage im Ortsteil Schuttertal ist derzeit in Planung.
Auch in weiteren Bereichen der erneuerbaren Energien bzw. der Energieeffizienz ist die Gemeinde Schuttertal aktiv. Klicken Sie hierzu auf die entsprechenden Navigationspunkte im Bereich Umwelt und Energie.