Rathaus
Hauptstraße 5
77978 Schuttertal
Ortsteil Dörlinbach
77978 Schuttertal
Ortsteil Dörlinbach
Telefon
Fax
E-Mail
Fax
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch: 16:00 bis 19:00 Uhr
Montag bis Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch: 16:00 bis 19:00 Uhr
Tourist-Information
Hier finden Sie die Kontaktdaten der Tourist-Info in Schuttertal
Belegungsplan Prinschbachhütte
1) | 5 Belegung September 2021 - (PDF / 185 kB) |
2) | 6 Belegung Oktober 2021 - (PDF / 184 kB) |
3) | 1 Belegung Mai 2021 - (PDF / 188 kB) |
4) | 2 Belegung Juni 2021 - (PDF / 187 kB) |
5) | 3 Belegung Juli 2021 - (PDF / 186 kB) |
6) | 4 Belegung August 2021 - (PDF / 189 kB) |
Freizeitangebote in Schuttertal
Öffentlicher Personennahverkehr
Seiteninhalt
Schweighausen
Schweighausen ist ebenfalls eine Gründung des Klosters Ettenheimmünster. Eindrucksvoller Akzent des Ortsbildes und letzte Erinnerung an die einstige Zugehörigkeit zur Klosterherrschaft ist das barocke Pfarrhofgebäude von 1754 und die Pfarrkirche St. Romanus von 1777. Das Gotteshaus zählt mit seiner vom Barock über Rokoko bis zum Klassizismus reichenden Innenausstattung zu den schönsten Kirchen im Schuttertal.
Wappen
In Silber auf grünem Hügel zwei grüne Laubbäume mit schwarzem Stamm.
Die beiden Laubbäume erscheinen bereits anfangs des 19. Jahrhunderts in einem runden Prägesiegel das die Anschrift: "Vogta Schweighausen" trägt. Die Farben wurden auf Vorschlag des Generallandesarchivs im August 1907 angenommen.
Chronik
- 10. Jahrhundert
Schweighausen ist wie Dörlinbach eine Gründung des Klosters Ettenheimmünster.
Siedlungsmittelpunkt und Ort der Rechtsprechung in Schweighausen ist - entsprechend der Ursprungsbedeutung von s w a i g a - ein Meierhof, ein Hof zur Viehzucht, um den sich nach und nach Häuser von Lehensleuten des Klosters gruppierten. - 1132
Im Jahr 1132, am 11. Juli wird in Schweighausen von Bischof Ulrich II. von Konstanz eine Kapelle zu Ehren des heiligen Romanus eingeweiht. - 1219
Die urkundlich nachweisbare Ersterwähnung des Ortsnamens Schweighausen erfolgt in einer Urkunde Rudolf I. von Üsenberg vom 16. November 1219, worin dieser das Kloster Tennenbach mit Äckern und Wiesen belehnt. Unter den Zeugen dieser Belehnung wird als Mitzeuge genannt: Cvno de Sweichusen.
Mit Cvuo de Sweichusen wird erstmals in der Ortsgeschichte Schweighausens ein Angehöriger eines Ortsadels aus dem Geschlecht der Meiger von Schweighausen genannt.
Im 13. und 14. Jahrhundert sind die Meiger von Schweighausen Burgvögte auf der Kirnburg in Bleichheim, die damals den Herren von Üsenberg gehörte. - 14. Jahrhundert
Schweighausen erhält durch das Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster ein Weistum, eine Wirtschafts- und Rechtsordnung. - 17. Jahrhundert
Bei den "Ettenheimer Hexenprozessen" werden auch Frauen von Schweighausen und Dörlinbach der Hexerei angeklagt. - 1672 - 1714
Der Historiker des Klosters in Ettenheimmünster berichtet über die "Französischen Raubkriege" und beschreibt ausführlich, wie sich diese für Schweighausen ausgewirkt haben. - 1754/55, 1777
Eindrucksvoller Akzent im Ortsbild von Schweighausen und letzte sichtbare Erinnerung an die Zeit der Zugehörigkeit zur Klosterherrschaft Ettenheimmünster ist das barocke Pfarrhofgebäude von 1754/55 und die Pfarrkirche St. Romanus von 1777.
Das Gotteshaus zählt mit seiner vom Barock über Rokoko bis zum Klassizismus reichenden Innenausstattung zu den schönsten Kirchen im Schuttertal. - 1775
Die Klosterleute von Schweighausen fordern die Abschaffung der Leibeigenschaft, der Fronden und Feudalabgaben. - 18. Jahrhundert
Auf dem Geisberg, Gemarkung Schweighausen, entdecken Mineraliensammler rot und blau gebänderte Achate. Die Halbedelsteine vom Geisberg werden von der markgräflichen Hofsteinschleiferei in Karlsruhe zu Gastgeschenken für Diplomaten verarbeitet. - Mitte des 18. Jahrhunderts
Mehrere Familien verlassen Schweighausen und ziehen nach Ungarn, in die Batschka und das Banat. - 1812
Ausbau der Straße von Ettenheimmünster über den Streitberg nach Schweighausen. - 1831/32
Bau eines Rat- und Schulhausgebäudes. Einführung der kommunalen Selbstverwaltung. Als selbständige Gemeinde gehört Schweighausen zum Amtsbezirk Ettenheim. - Mitte des 19. Jahrhunderts
Viele Schweighausener wandern nach Nordamerika aus und siedeln mehrheitlich in Quincy/Illinois, am Ufer des Mississippi. (Dokumentation der Auswanderung im OSB Schweighausen.) - 1932
Ausbau der Geisbergstraße als Pass-Straße. - 1952
Bau der "Stanislaus-Göppert-Schule". - 1974
Schweighausen wird mit Schuttertal und Dörlinbach zur Einheitsgemeinde "Schuttertal" vereinigt. Zentraler Verwaltungssitz ist das Rathaus in Dörlinbach.